Kunstspeicher
Friedersdorf an der B 167
Veranstaltungen
2019
SATIRE
Sonntag, 20.01.
16 Uhr
DIE ZWEI VON DER ZANKSTELLE
mit Friedrich II. – dem Großen! –
und dem Müller von Sanssouci
Eintritt: 15,-
Der Nachbarschaftsstreit zwischen dem Alten Fritz und seinem Nachbarn geht in die nächste Runde. Friedrich ironisiert bis zum Sarkasmus, der Müller hält wacker dagegen. Unter dem Motto "Früher war sogar die Zukunft besser" geht es gegen alles, was sich Vernunft und Aufklärung in den Weg stellt... Abermals ein abendfüllendes Kabarettprogramm, durchtränkt vom Zeitgeist und umweht von königlichem Charme.
Mit André Nicke (König) und Andreas Flügge (Müller)
BRUNCH
Sonntag, 27.01.
11 -
mit Livemusik
Band „Männersache“
Musik & Buffet: 31,50 Euro
„MÄNNER SACHE“, drei Musiker an Gitarre und Bass aus dem Raum Frankfurt(Oder). In
einem entspannten unplugged-
Siegfried Wolter -
Lars Geske -
EISBEINESSEN Samstag, 16.02. / Sonntag, 17.02.
Eisbein aus dem Steinbackofen, mit Erbspüree, Sauerkraut und Salzkartoffeln
Genießen Sie diese saisonale Spezialität des Hauses in uriger Atmosphäre des Wirtshauses.
(Wir bitten um Reservierung.)
KONZERT
Sonntag, 17.02.
16.30 Uhr
in der Barockkirche Friedersdorf
"Blechbläserquartett Dresden"
Eintritt: 13,-
"Blechbläserquartett Dresden" wurde 1994 gegründet und ist seit 25 Jahre in ganz
Deutschland unterwegs. Stilsicher und virtuos erschliessen zwei Trompeter und zwei
Posaunisten festliche Bläsermusik aller Epochen europäischer Musik-
Auch Jazzarrangements und eigens für das Ensemble komponierte Werke erklingen. Selbstverständlich abgerundet wird das Programm durch eine nicht immer ernste, aber stets sachliche Moderation voller interessanter und augenzwinkender Begebenheiten rund um die Musik.
Tauchen Sie ein in die konzertante Klangwelt festlicher Bläsermusik ver-
Musikalische Lesung
Freitag, 08.03.
20 Uhr
ICH LIEBE DICH HOMMAGE AN DAS HERZ
Sabine Frost und Christine Wachholz
Eintritt: 15,-
Sabine Frost, schon lange unterwegs mit eigenen Lesungen nicht nur im Brecht-
Die Sängerin Chrsitine Wachholz ist Gesangslehrerin, arbeitet mit zwei eigenen Bands und war Schülerin der Jazzlegende Ruth Hohman...
Frost und Wachholz haben sich gesucht und gefunden: “Ich habe schon als Kind gern
gesungen“, erzählt Sabine Frost. „Kein Wunder, unser Vater war Musiker. Auf der Suche
nach einer Gesangslehrerin, um eine alte Liebe wieder aufzufrischen und Ideen für
musikalisch-
Ausstellung
Samstag, 23.03.
15 Uhr
AUSTELLUNGsEröffnung
Abschlussausstellung des Kunstkurses 12
Eintritt: frei
Bunte Vielfalt -
Die traditionelle Abschlussausstellung des Kunstkurses der Sekundarstufe II vom Gymnasiums auf den Seelower Höhen zeigt einen Querschnitt aus der Arbeit der Sekundarstufe II im Fach Kunst.
Die Abschlussarbeiten des Abiturjahrganges zeigen von Performance und Installation
über die klassischen Techniken der Malerei und Zeichnung eine breite künstlerische
Vielfalt. Weiterhin präsentieren die Schüler Fotoserien und Design-
EVENT
Samstag, 06.04.
Sonntag, 07.04.
Vorösterliches im Speicher
ab 11 Uhr
Eintritt: frei
mit Handwerk & Aktion
Der Frühling ist im Speicher eingezogen, helle Farben, es lacht das Herz. Osterhasen haben sich im SpeicherLaden niedergelassen und freuen sich über ein neues Zuhause.
An beiden Tagen erleben Sie regionales Handwerk in Aktion: Korbflechten, Stoff-
Ausstellung
Donnerstag, 11.04.
18 Uhr
AUSTELLUNGsEröffnung
Neighborhood II
Eintritt: frei
Das „Neighborhood-
In diesem Jahr widmen sich wieder ProfessorInnen und KünsterInnen aus Poznan diesem Thema und treffen auf KünstlerInnen im Landkreis Märkisch Oderland, um die ganze Bandbreite der Thematik „Nachbarschaft“ zu thematisieren und den Prozess der künstlerischen Auseinandersetzung mit den politischen, sozialen, moralischen und geografischen Aspekten in dieser umfassenden Ausstellung vorzulegen.
Prof. Dr. hab. Marek Przybyl (Dekan der Universität der Schönen Künste Poznan)
BRUNCH
Sonntag, 21.04.
Montag, 22.04.
11 -
mit Livemusik zu Ostern
hälm-
die sich dem Nordic Folk verschrieben hat.
Musik & Buffet: 31,50 Euro
Zwei Violinen und ein Cello interpretieren traditionelles, geliehenes und selbstgemachtes aus Skandinavien, Kanada und den USA mal fein und sinnlich, mal kraftvoll und charakterstark, launig abwechslungsreich und immer mit Verve und Seele.
hälm sind: Katharina Mindach -
Barbara Steinacker -
Laurence Muratet -
KONZERT
Sonntag, 12.05.
16 Uhr
CELTIC COUSINS
Máire Breatnach & Matthias Kießling
Eintritt: 15,-
Die Riverdance Geigerin Máire Breatnach ist eine Ausnahmeer-
zeichneten Filmmusiken.
Ihre Gruppe, die Máire Breatnach Band, wurde als Irish Folk Group of the Year ausge-
Matthias Kießling ist Gründungsmitglied von Wacholder. Als Sänger, Komponist, Keyboarder und Gitarrist prägte er über 20 Jahre den Erfolg einer der bekanntesten und erfolgreichsten Folkgruppen in Deutschland entscheidend mit. Dick Gaughan, die Sands Family und Eric Bogle waren gemeinsam mit Wacholder auf Tour.
Nach der Trennung 2001 war er zusammen mit Máire Breatnach bei Norland Wind und als Trio mit Thomas Loefke bis 2008 auf Tour. 2003 und 2011 entstanden zwei Soloalben. („Unfolked“ und „Helm ab zum Gebet“) 2009 gründete er die deutsch – irische Band ÉIST.
Tauchen Sie ein in die konzertante Klangwelt festlicher Bläsermusik ver-
Ausstellung
Samstag, 17.05.
Uhr
AUSTELLUNGsEröffnung
Grenzfotografen
Eintritt: frei
Unter dem Titel „Kulturbaulandschaft“ zeigen die Grenzland-
Die Grenzland-
KONZERT
Donnerstag, 30.05.
14 Uhr
HIMMELFAHRT
Reiner Schöne
Songs & Storys
Eintritt: 20,-
Reiner Schöne -
Weltenbummler und Geschichtenerzähler
Reiner Schöne ist einer der wenigen deutschen Schauspieler mit einer internationalen
Karriere. Er wuchs in Weimar auf, und dort absolvierte er auch sein Schauspielstudium
am Deutschen Nationaltheater. Parallel zur Schauspielerei machte er als Sänger und
Songschreiber von sich reden, spielte Theater, drehte DEFA Filme und nahm die ersten
Schallplatten auf. 1968 kehrte er nach einem Konzert in West-
Neben seinen Erfolgen als Sänger ging auch seine Schauspielkarriere in Film, Fernsehen und auf der Theaterbühne weiter. 1985 ging Schöne nach den Dreharbeiten zur Disneyserie „Die Rückkehr zur Schatzinsel“ nach Amerika und kaufte sich eine kleine Ranch in der Nähe von Los Angeles.
In den USA drehte er unter anderem mit Hochkarätern wie Clint Eastwood. Nach fast 20 Jahren in Amerika kehrte Schöne 2002 aus privaten Gründen nach Deutschland zurück.
Sein Buch & Hörbuch "Werd ich noch jung sein, wenn ich älter bin“ ist eine Zeitreise von den Bombennächten in Weimar, durch die alte DDR in den
Goldenen Westen, weiter in den Wilden Westen Amerikas, nach Hollywood und wieder zurück nach Germany.
KONZERT
PfingstSonntag, 09.06.
16.30.Uhr
in der Barockkirche Friedersdorf
DIE BAND mit der HARFE!
Eintritt: 13,-
Das aktuelle Album der JEANINE VAHLDIEK BAND heißt „no hardship“ und „Leichtigkeit“ trifft genau den Kern ihrer Musik und Texte.
Die Band überzeugt mit einer faszinierenden Besetzung: Harfe, Gesang und Percussion verschmelzen zu einem sehr eigenständigen, besonderen Sound.
Die Songs mit Einflüssen aus Pop, Reggae, Jazz, alle selbst geschrieben und beeindruckend in Szene gesetzt, lassen sich nicht in eine Schublade stecken. Jeanine Vahldiek (Harfe, Gesang, Weissenborngitarre) sowie Steffen Haß (Percussion, Gesang, Ukulelenbass) erschaffen live durch ihr unbekümmertes Auftreten eine erstaunlich publikumsnahe und entspannte Atmosphäre.
Jede Menge Humor, Inspiration und die philosophischen Songtexte schließen sich nicht aus, sondern passen zum originellen Stil der beiden Musiker. Bei den Konzerten der Band dauert es nur Sekunden, bis einen diese Magie erreicht, die Jeanine und Steffen mit ihrem unvergleichlichen Sound und ihrer Natürlichkeit verströmen. In einem Konzert der JEANINE VAHLDIEK BAND lernt man völlig neuartige Klangwelten kennen, die auf den Zuhörer wie hypnotisierend wirken.
Tauchen Sie ein in die konzertante Klangwelt festlicher Bläsermusik ver-
Ausstellung
Freitag, 28.06.
18 Uhr
AUSTELLUNGsEröffnung
„Mit Stift, Farbe und Ton…“
Eintritt: frei
Malerei, Zeichnung und Skulptur von Svetlana Tiukkel und Sergej Luzewitsch
Mit verschiedenen Materialien wie Ton, Farbe, Öl und Aquarell, durch Flächen und Formen entstehen Bilder und Plastiken.
Es sind Porträts, Zeichnungen, Geschichten, Sketchings in der Stadt und in verschiedenen
Situationen. Bei den Porträts werden die Menschen in einer Momentaufnahme, in einer
ausdrucksstarken Haltung erfasst, es geht um das Prägnante -
Inspirationsquelle ist der Mensch mit seinen Facetten, Stimmungen und Eigenschaften..
In der Skulptur sind es Linien, Formen und Leerstellen, die der Betrachter mit seinen
eigenen Erfahrungen und Assoziationen erlebt.“
Plauderstunde
Donnerstag, 21.03.
18 Uhr
Plaudereien zur Ausstellung im Wirtshaus
Eintritt: frei
"Der Deutsche Soldatensender von 1960 bis 1973 -
Referent: Jürgen Schade mit Bildpräsentation
Plauderstunde
Donnerstag, 18.04.
18 Uhr
Plaudereien zur Ausstellung im Wirtshaus
Eintritt: frei
"Vom Industrieporzellan zum Silicon alley der DDR -
110 Jahre Teltower Industriegeschichte"
Referent: Norbert Görlitzer / mit
Bildpräsentation/Buchverkauf
Plauderstunde
Donnerstag, 16.05.
18 Uhr
Plaudereien zur Ausstellung im Wirtshaus
Eintritt: frei
"Das Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) und die
Entwicklung zum Gewerbstandort -
Referent: Volker Starke mit Bildpräsentation
Plauderstunde
Donnerstag, 20.06.
18 Uhr
Plaudereien zur Ausstellung im Wirtshaus
Eintritt: frei
"Vom Geradeausempfänger zum Superhet-
Referent: Franz Korsch /Gerald Gauert mit Bildern/ Mustern